Eigentlich hatte ich diese Episode in meinem Leben schon fast vergessen. Doch heute rief mich ein netter Herr von DHL ganz überraschend an, um mir mitzuteilen, daß da ein Paket für mich da wäre, was man mir zustellen möchte. Ja, wie? Hat ein Praktikant beim Aufräumen das Paket hinter einem Schrank gefunden?
Month: May 2005
Es ist warm
Ja, es ist ganz offiziell warm!
Podcasts, der neue Hype
Podcasts scheinen der neue Hype zu sein. Es gibt aber nur wenige wirklich hörenswerte Podcasts. Oder zumindest habe ich sie bislang noch nicht gefunden. Das einzig hörenswerte bislang war „The Diner“ von James Lileks. Sehr unterhaltsam.
Der Keyboard
Das Keyboard scheint in letzter Zeit für viel Interesse gesorgt haben. Doch nur die wenigsten wollen knapp $80 für so ein Keyboard ausgeben. Es geht auch billiger:
Was man braucht:
Was man nicht braucht:
- Die Tastenkappen (mehr Bilder)
Das Ergebnis nenne ich „Der Keyboard“ (Nahaufnahme).
Update: Es scheint ein wenig Verwirrung zu geben. Deshalb hier eine kleine Erklärung zu den Model M Tastaturen von IBM. Die Tastatur besitzt Blendkappen, die über die eigentlichen Tasten gesteckt sind. Wenn man diese Blendkappen abzieht kommen darunter die unbeschrifteten Tasten zum vorschein.
Der Lebensantrieb
Das neue PalmOne LifeDrive (es ist wohl immer mehr Mode in seine Firmen-/Produktnamen einen weiteren Großbuchstaben einzustreuen) sieht ja mal schick aus. Offenbar war der Schiebemechanismus des Tungsten T3 nicht von Erfolg gekrönt. Der Tungsten T5 und das neue LifeDrive haben das klassische lange Format. Die technischen Daten lassen sich dagegen sehen. Bluetooth 2.0 und Wi-Fi (nur 802.11b) klingen endlich nach einem PDA, wie ich ihn mir gewünscht habe. Die 4GB große eingebaute Festplatte läßt mich dann doch ein wenig grübeln, welche Funktion dieser PDA nun erfüllen soll.
Zu meckern habe ich natürlich auch was. Das LifeDrive kommt nur mit PalmOS 5.4 (Garnet) daher. Wo bleiben die verdammten Geräte mit PalmOS 6 (Cobalt)? Das Betriebssystem scheint seit mind. 1 Jahr fertig zu sein.
Update: Nachdem ich einige Reviews gelesen habe, weiß ich immer noch nicht, ob die eingebaute Wi-Fi-Karte nun auch WPA/WPA2(802.11i) unterstützt. Wäre enttäuschend, wenn es wie die PalmOne Wi-Fi-Karte nur WEP beherrscht. Was ich allerdings erst herausfand, nachdem ich sie mir zugelegt habe.
Sci Fi Wire berichtet, daß Stargate SG-1 und Atlantis sowie Battlestar Galactica am 15. Juli wieder mit einer neuen Staffel anlaufen. Die neunte (und voraussichtlich letzte) Stargate SG-1-Staffel wird mit vielen bekannten Gaststars aufwarten: Ben Browder (John Crichton aus Farscape), Mitch Pileggi (Walter Skinner aus X-Files) und Louis Gosset Jr.. Und Claudia Black (Aeryn Sun aus Farscape) wird nun bei Stargate Atlantis auftreten. (Sie hatte ja schon einen Auftritt bei Stargate SG-1)
Interessant finde ich den Teil über die neue Battlestar Galactica-Staffel. Dort wird erwähnt, daß auch James Edward Olmos wieder dabei ist. Wer die letzte Folge gesehen hat, wird verstehen, was ich meine.
Wardriving durch Lüdenscheid
Als ich am Samstag zum Einkaufen fuhr, habe ich aus Spaß mal mein PowerBook auf den Beifahrersitz gelegt und KisMAC mitlaufen lassen. Einmal in die Innenstadt und dann wieder zurück. Auf dieser Strecke fand ich über 60 Funknetze. Das an sich ist vermutlich nicht ungewöhnlich. Interessant fand ich jedoch die Anzahl der unverschlüsselten Netze. Fast ziemlich genau 50% der Netze waren unverschlüsselt. Den Leuten macht es wohl nichts aus, wenn man ihre Daten mitschnüffelt oder ihren Internetzugang benutzt.
Es sind scheinbar Leute, die sich nicht die Mühe machen, ihre DSL/WLAN-Router zu konfigurieren. Interessanterweise sind es fast immer Leute, die scheinbar die Telekom-Router benutzen. Die SSIDs der unverschlüsselten Netzwerke sind fast immer „WLAN“. Dies ist die voreingestellte SSID der T-Sinus(?) 1054 Router der Telekom. Dies ist umso erstaunlicher, da der Router bei der Einrichtung explizit davor warnt, wenn man die Verschlüsselung nicht aktiviert hat. Ich sollte mal dieser Sache auf den Grund gehen.
Wochenende auf BBC World
Must-haves für Mac OS X
Nach der sauberen Neuinstallation von Tiger auf meinem Powerbook mußte ich erstmal überlegen, ohne welche Programme ich nicht mehr leben könnte. Hier also meine ultimative „must-have“-Liste. (In keiner besonderen Reihenfolge)
- BluePhoneElite
- Eingehende Anrufe auf dem Handy werden auf dem Bildschirm signalisiert. Exisitiert zu den Rufnummer auch ein Eintrag im Adressbuch, so wird auch der Name angezeigt. (Und iTunes wird sinnvollerweise auf Pause gesetzt) Benötigt wird nur ein Bluetooth-fähiges Handy.
- Sailing Clicker
- iTunes vom Handy steuern. Die Faulenzeroption.
- SSHKeychain
- Frontend für den SSH Agent, das die Schlüssel lädt und die Umgebunsvariablen für das Terminal setzt.
- TextMate
- Dies ist meines Erachtens der Texteditor für Mac OS X.
- CocoaMySQL
- Ein schlichtes aber sehr nützliches Frontend für MySQL. Es fehlt jedoch ein User-Manager. Ein ähnliches Frontend würde ich mir auch für PostgreSQL wünschen.
- NetNewsWire
- Safari 2.0 bringt zwar die Möglichkeit, RSS-Feeds zu lesen, doch NetNewsWire ist deutlich besser dafür geeignet.
- Missing Sync for Palm OS
- Der Palm Desktop für Mac OS X ist nicht gerade prickelnd. Mit „Missing Sync for Palm OS“ kann man den Palm mit dem OS X-eigenem iCal und Adressbuch synchronisieren.
- Unison
- Ein Usenet-Reader.
- Speed Download 3
- Ein Downloadmanager, der es erlaubt, Downloads in eine Warteschlange zu stellen.
- Desktop Manager
- Virtuelle Desktops sind vermutlich den meisten Windows- und Mac OS 9/X-Usern nicht bekannt. Als langjähriger Unix-User habe ich die Vorteile von virtuellen Desktops kennen und zu schätzen gelernt. Diese möchte ich auch unter Mac OS X nicht missen.
- Skype
- Ich glaube, dazu muß ich nichts weiter sagen.
Speicher satt für den C64
Manche Menschen können sich einfach nicht von ihrem ersten Computer trennen. Und das ist auch gut so! So kommt es auch, daß es nun einen SD/MMC-Reader für den C64 gibt. Das Gerät wird an den User-Port angeschlossen. Mein einziger Kritikpunkt dabei ist, daß es doch viel genialer gewesen wäre, hätte die Erweiterung den Speicher der SD/MMC-Karte wie eine REU zur verfügung gestellt.
Vielleicht sollte ich meinen C128D mal wieder hervorkramen.