Category: Dokumentation

  • CP/M System Guide recreation

    CP/M System Guide recreation

    This is the third part of my CP/M manual recreation project. After recreating the CP/M User’s Guide, and then the CP/M Programmer’s Guide, this is now the System Guide. Liek with the previous two recreations, I based this on the OCRed version of the CP/M System Guide. Files CP/M System Guide (interactive PDF with hyperlinks […]

  • CP/M Programmer’s Guide recreation

    CP/M Programmer’s Guide recreation

    This is the second part of my CP/M manual recreation project. After recreating the CP/M User’s Guide first, this is now the Programmer’s Guide. As with the first part, I based my recreation on the OCRed versions on the OCRed version of the CP/M Programmers’s Guide. Files CP/M Programmers’s Guide (interactive PDF with hyperlinks for […]

  • Ein echtes ZFS-only FreeBSD-System

    Als ich meinen neuen FreeBSD-Server installieren sollte, wollte ich ihn nun komplett mit ZFS einrichten. Im Internet existieren genügend Anleitungen, die beschreiben, wie man dies bewerkstelligt. Doch sie gingen alle nicht den allerletzten Schritt, um auch das Swap ins ZFS zu legen. Hier also die Anleitung, wie man ein echtes ZFS-only System einrichtet.

  • PostgreSQL auf Mac OS X selbstgebaut

    Dies ist eine Anleitung, um PostgreSQL auf Mac OS X Tiger zu installieren. Diese Anleitung ist größtenteils an diese Anleitung angelehnt, doch an einigen Stellen weiche ich davon ab, wo es mir sinnvoll erschien. Ich habe sie für mich und meinen Arbeitskollegen geschrieben, doch ich hoffe, daß sie sich auch für andere als hilfreich erweist. […]

  • Typographie für alle

    Korrekte Typographie ist nicht nur etwas für LaTeXer. Gewisse Regeln der Typographie sollte man eigentlich immer beachten. (z.B. vor Satzzeichen kein Leerzeichen) Hier sind ein paar Dokumente für Leute, die sich einer korrekten Typographie auch im Alltag befleißigen möchten. typokurz – Einige wichtige typografische Regeln (Auch wenn ich mich in diesem Blog noch an die […]

  • Lesestoff gratis

    Ich kann mich noch daran erinnern, als O’Reilly die ersten Bücher im O’Reilly Open Books Project veröffentlichte. Damals waren es ca. 3-4 Bücher. Lange Zeit habe ich diese Seite vergessen. Nun fiel es mir durch Zufall wieder ein. Inzwischen hat O’Reilly viele der alten, nicht mehr in Druck befindlichen, Bücher als Open Books veröffentlicht. Eine […]

  • Sendmail für den Hausgebrauch

    Ich habe bei mir Zuhause einen eigenen kleinen Mailserver stehen, der sich um die Abwicklung der Mails aus meinem ganzen Netzwerk kümmert. Als der alte Server erste Anzeichen seines baldigen ablebens von sich gab, beschloß ich einen neuen Server aufzusetzten. Als Basis habe ich diesmal FreeBSD 5.3(BETA4) genommen. (Der alte Server lief noch mit FreeBSD […]

  • Cheat sheet für GRUB

    Damit ich nicht immer die alte c’t 20/2000 ausgraben muß, wenn ich mal wieder den GRUB installieren will, ist hier eine kleine Zusammenfassung. Die Konfigurationsdatei: /boot/grub/grub.conf # Standardmäßig Linux starten default 0 # Gib dem Benutzer 10 Sekunden Zeit, sich anders zu entscheiden timeout 10 # Wir wollen ein (halbwegs) deutsches Layout im Bootloader setkey […]

  • CSS3 or bust!

    Während heutige Browser noch oft Probleme mit CSS1 und CSS2 haben, arbeitet das W3C schon an der dritten Version von CSS. In den letzten Tagen bin ich öfters auf Probleme gestoßen, die sich mit CSS1 und 2 gar nicht oder nur relativ umständlich lösen lassen. Als Beispiel, wie CSS3 das Leben erleichtert möchte ich hier […]

  • PostgreSQL auf OpenBSD

    Für die Installation von Movable Type auf OpenBSD brauchte ich eine Datenbank. Die Wahl fiel auf PostgreSQL. Hier ist was ich tat, um PostgreSQL nach meinen Vorstellungen zu konfigurieren. Diese Anleitung ist an einigen Stellen OpenBSD-spezifisch. Bei Linux muß logrotate statt newsyslog benutzt werden. Zuerst muß man den Quelltext herunterladen und an geeigneter Stelle extrahieren. […]