Dies wird ein Selbstversuch, wie gut es sich mit Dvorak arbeiten läßt. Für diesen Text habe ich über 3 Minuten gebraucht. Kann nur besser werden.
Double your RAM, double your fun
Das PowerBook hat jetzt endlich 2GB RAM. Da kann man wieder vernünftig arbeiten :)
Out-bling your homies in the hood
NAS für Hacker
Ich habe schon länger Pläne für ein Homebrew-NAS auf Basis einen Nano-ITX-Rechners mit mir herumgetragen. Es blieb bislang nicht weiter fortgeführt mangels eines vernünftigen kleinen Gehäuses dafür. Nun kann ich die ganze Idee wohl vergessen, denn es gibt demnächst wohl was fertiges. Das Norco DS-520. Das Gerät verfügt über einen Intel Celeron M Prozessor und einen CF-Slot für das Betriebssystem. Mit 8× SATA (3 davon eSATA) und 3× USB sollten auch genug Platten anschließbar sein. Genau, was ich gesucht habe.
Stationäre Behandlung
Mein PowerBook habe ich stationär einliefern müssen. Akuter Cursortasten-Infarkt. Jetzt muß ich eine Woche ohne Computer auskommen. Zum Glück habe ich damals AppleCare mit dem PowerBook gekauft. So wird es auch 2,5 Jahre nach dem Kauf kostenlos repariert. Wo ich es schon mal beim Service habe, habe ich auch gleich ein Speicherupgrade verordnet. Die 1GB RAM wurden langsam etwas eng, also habe ich mich für eine Verdoppelung entschieden. Mit etwas Glück wird mein PowerBook Freitag wieder entlassen. :)
Diesen Eintrag schreibe ich übrigens auf meinem uralten Gericom-Laptop, den ich vor langer Zeit meiner Mutter geschenkt habe.
Picotux
Nie wieder Kartenleser vergessen
Da hat wirklich einer mitgedacht. Das lästigste an den Speicherkarten sind die Kartenleser. Und nur die wenigsten Laptops kommen mit solchen Kartenlesern eingebaut. Die Lösung ist ein USB-Anschluß an der Speicherkarte. Einfach in den USB-Port stecken und fertig.
ISA-Slot
Interessant, wofür der ISA-Slot zu gebrauchen war.
Viele, viele bunte Shuffles
Den iPod shuffle gibt es jetzt auch in Farbe und bunt.
Boys need toys
Heute konnten wir mal ein wenig mit dem Siemens Gigaset SL75 WLAN rumspielen. Sehr schönes Gerät. Wir hatten es in wenigen Augenblicken im Netz drin und auch die Zusammenarbeit mit unserer Spaghetti-VoIP-Telefonanlage hat nach ein paar anfänglichen Lizenzproblemen funktioniert.
Richtig interessant wird das Telefon jedoch durch das darauf laufende Linux-System. Da eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten.